Mikrobiologische Darmtherapie

Sie wird auch als mikrobiologische Therapie bezeichnet, die zur Steuerung des Abwehrsystems angewendet wird. Genauer betrachtet geht es um den Darm, der nicht nur schlicht als „Verdauungsrohr“ dient, sondern eine Vielzahl an wichtigen funktionellen Darmbakterien beherbergt.

Die gesamte Oberfläche des Darms weist mehrere hundert Quadratmeter auf und ist somit auch eine große Angriffsfläche für Schadstoffe. Schon lange sind Darmbakterien als Verdauungshelfer bekannt. Sie produzieren Enzyme, die nicht verwertbare Nahrungsbestandteile zerlegen, die der Körper dann aufnehmen kann. Ihre Masse verhindert, dass sich Krankheitserreger im Verdauungstrakt ausbreiten und ist somit wichtig für die Funktion der Darmbarriere. Diese kontrolliert, welche Stoffe vom Körper in den Darm gelangen und umgekehrt. Außerdem sind sie an der Bildung von neurologisch aktiven Substanzen wie die „Glückshormone“ Dopamin und Serotonin beteiligt. Einfluss auf das Verhalten, Gemütslage und damit auch psychisches Leiden wie Depressionen ist möglich. Die besiedelten Darmbakterien entwickeln sich von Geburt an und begleiten uns als „körpereigene“ Darmmikrobiotika das gesamte Leben. Mit einer vollendeten Menge von eine Billiarde übertreffen sie sogar die Anzahl unserer Körperzellen um das etwa 10-fache und schützen uns vor „fremden“ krankmachenden Bakterien, Pilzen und Viren.
Patientin hält sich den Bauch vor Schmerzen

Darmbarriere gestört?

Die genaue Zusammensetzung der Bakterien kann sich abhängig von den Lebensumständen immer wieder verändern. Einflussfaktoren sind z.B.:
Ernährung
Lebensstil (u.a. Stress)
Krankheiten (beispielsweise Entzündungen)
Einnahme von bestimmten Medikamenten

Anwendungsbereiche

chronisch entzündliche Darmerkrankungen (z.B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
Reizdarm, Durchfälle, Verstopfung, Blähungen
allergische Erkrankungen (z.B. Heuschnupfen, Lebensmittelallergien, Asthma)
Nahrungsmittelun-verträglichkeiten (Laktoseintoleranz, Glutenunverträglichkeit)
Nahrungsmittelunverträglichkeiten (Laktoseintoleranz, Glutenunverträglichkeit)
Hauterkrankungen (z.B. Neurodermitis, Akne)
Abwehrschwäche (z.B. Infektanfälligkeit, chronisches Müdigkeitssyndrom)
Krebsnachsorge
Markus Schürmann hört den Bauch eine Patientin mit dem Stethoskop ab

Ablauf einer Behandlung

Nach umfassender Anamnese wird eine Stuhldiagnostik durchgeführt. Der Patient erhält das entsprechende Material, welches dann an das Labor eingeschickt wird. Nach Auswertung folgt dann ein entsprechendes Therapiekonzept. Für die Symbioselenkung werden über einen festgelegten Zeitraum gezielte Probiotika supplementiert. Eine Verlaufskontrolle und evtl. therapeutische Anpassung sind durchaus sinnvoll.
Laborant schaut konzentriert in ein Mikroskop
© Copyright 2024 - Osteopraxis Schürmann - All Rights Reserved
Andershäuser Str. 8
37574 Einbeck
Your best life Logo
crossmenuchevron-right-circle
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram